Dolmetschen Italienisch

Dolmetschen Italienisch

Konsekutives Dolmetschen Italienisch – Deutsch:

Sie haben das Glück, einen italienischen Handelspartner oder geschäftliche Beziehungen nach Italien zu haben?
Und möchten bei Ihrem nächsten Treffen reibungslos miteinander kommunizieren?
Dann bin ich gern als Konsekutiv-Dolmetscherin an Ihrer Seite. Dolmetschen ist das „mündliche Übersetzen“, also das Übertragen des Gesagten in die andere Sprache, im Unterschied zum Übersetzen, das immer schriftlich ist.

Ich unterstütze italienische Unternehmen in Deutschland und Italien und deutsche Unternehmen mit Italienbezug bei ihrer Unternehmenskommunikation

  • bei B2B – Treffen wie Geschäftstreffen, Besprechungen, Geschäftsanbahnungen
  • bei Messen
  • bei Geschäftsgründungen, Notarterminen, Anwaltsterminen, Beratungen
  • bei Mitarbeitertreffen und kollegialen Austäuschen

Und natürlich auch gern bei dabei anfallenden Übersetzungen.

Sie profitieren von meiner langjährigen Erfahrung. Seit über 10 Jahren dolmetsche ich sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Und das mit stets zufriedenen Kunden.

Konsekutives Dolmetschen bedeutet, dass jemand spricht, ich dolmetsche, der nächste spricht, ich dolmetsche usf. – im Unterschied zum Simultandolmetschen, bei welchem die Sprechendem schon im Moment des Sprechens verdolmetscht werden. Sie finden unter diesem Absatz eine Übersicht, über die verschiedenen Dolmetscharten. Damit können Sie sich selbst ein Bild machen, welches Dolmetschen für Sie am besten passt. Als Konsekutiv- und Verhandlungsdolmetscherin bin ich gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Dolmetschen in Leipzig und Umgebung, Sonderabsprachen möglich!

Konsekutivdolmetschen

  • Ablauf: Eine Person spricht, das Gesagte wird verdolmetscht, die nächste Person spricht, das wird wieder gedolmetscht usf.

  • Hilfsmittel: Notizentechnik als Gedächtnisstütze.

  • Einsatzmöglichkeiten: Notartermine, Geschäftsanbahnungen, Geschäftsgründungen, Messen, Verhandlungen, B2B-Treffen
    außerdem für Reden bei offiziellen/größeren Anlässen (Feiern, Konferenzen,…).

  • Vorteil: Es wird keine Dolmetschtechnik wie Dolmetschkabinen oder Kopfhörer benötigt. Notizblock und Stift reichen aus.

  • Nachteil: Es verlängert die Zeit des Treffens oder Termins.

  • Ablauf: Mischung aus konsekutivem und kürzerem Satz-für-Satz-Dolmetschen.

  • Einsatz: Geschäftsverhandlungen, Interviews, Arztgespräche.

  • Vorteil: Direkt, kommunikativ.

  • Nachteil: Es dauert länger und das Gespräch ist weniger flüssig, als bei einem Gespräch ohne Dolmetscher.

  • Ablauf: Es wird gesprochen und fast zeitgleich gedolmetscht.

  • Hilfsmittel: Dafür braucht es entsprechende Technik wie Dolmetschkabine, Kopfhörer und Mikrofone.

  • Einsatz: Internationale Konferenzen, Symposien, bei EU-Institutionen und großen Veranstaltungen.

  • Vorteil: Die Redenden brauchen sich nicht zu bremsen, das Dolmetschen ist synchron, es geht alles sehr schnell, ohne Unterbrechungen.

  • Nachteil: Sehr anstrengend, braucht meist zwei Dolmetscher:innen im Team, aufwendige Vorbereitung, kostenintensiver.

  • Ablauf: Simultan, aber ohne Technik. Dolmetscher flüstert einer kleinen Gruppe ins Ohr.

  • Einsatz: Meetings, kleinere Gruppen (1–3 Personen).

  • Vorteil: Flexibel, keine Geräte.

  • Nachteil: Nur für wenige Zuhörer möglich, kann störend wirken.

  • Ablauf: Übertragung zwischen gesprochener Sprache und Gebärdensprache.

  • Einsatz: Veranstaltungen, Schule, Gerichte, Fernsehen.

  • Besonderheit: Oft sehr stark an Zielgruppe und Kontext angepasst.

  • Ablauf: Dolmetschen über eine Zwischensprache (z. B. Chinesisch → Englisch → Deutsch).

  • Einsatz: Bei seltenen Sprachkombinationen in internationalen Organisationen.

  • Nachteil: Informationsverlust und Verzögerungen möglich

  • Ablauf: Dolmetscher:innen schalten sich per Telefon in ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen.

  • Einsatz: Besonders in Behörden, Krankenhäusern, Notfällen, wenn schnell Sprachmittlung gebraucht wird.

  • Vorteile:

    • Schnell verfügbar, keine Anreise nötig

    • Kostengünstiger als Vor-Ort-Dolmetschen

  • Nachteile:

    • Keine Mimik/Gestik sichtbar → mögliche Verständnisschwierigkeiten

    • Schlechte Tonqualität kann das Dolmetschen erschweren

  • Ablauf: Wie Telefondolmetschen, aber mit Bildübertragung (z. B. per Laptop, Tablet, spezielle Videoplattform).

  • Einsatz: Medizin, Justiz, Bildung, Behörden, auch für Gebärdensprache sehr wichtig.

  • Vorteile:

    • Sichtkontakt, dadurch bessere Kommunikation

    • Auch nonverbale Signale erkennbar

    • Gut für Gebärdensprachdolmetschen geeignet

  • Nachteile:

    • Abhängig von stabiler Internetverbindung und Technik

    • Weniger persönlich als Vor-Ort-Dolmetschen

Community Interpreter

auch genannt: Gemeinde- /Kultur- oder Behördendolmetscher, Sprach- und Integrationsmittler

Dolmetschen in Leipzig –  in öffentlichen Einrichtungen und bei Behörden

Seit 2015 arbeite ich als Community Interpreter für Italienisch und Russisch, d.h. ich begleite Termine bei Behörden und im Gesundheitsbereich und verdolmetsche konsekutiv das Gespräch.

Der Begriff Community Interpreter oder auch Sprach- und Integrationsmittlerin bezeichnet ein kultursensibles Dolmetschen in Einrichtungen des Bildungs-, Sozial-, und Gesundheitswesens für migrierte oder geflüchtete Menschen und die beteiligten Fachkräfte, um Voraussetzungen für die Integration in alle Teilbereiche des sozialen, kulturellen und öffentlichen Lebens zu schaffen. Mehr Informationen finden Sie hier

Wenn Sie sich also eine vertrauensvolle Sprachmittlung bei Ihrem Termin im Arbeitsamt, Sozialamt, in der Ausländerbehörde o.ä. wünschen, kommen Sie gern auf mich zu!

Dolmetschen in Leipzig und Umgebung möglich.

Russischdolmetschen bei Behörden und Ämtern in Leipzig

Nach der Wende 1989 begann ich in meiner Geburtsstadt Düsseldorf im Westen von Deutschland ab der 5. Klasse Russisch zu lernen. Wir hatten einen sehr ambitionierten Lehrer. Dank diesem schüttelten wir sogar Michail Gorbatschow die Hand.

1990 war ich zum ersten Mal in Sankt Petersburg. Die Atmosphäre der sich auflösenden UdSSR, prägende Eindrücke von langen Schlangen vor Bäckerläden, stark gebrühtem schwarzen Tee und der vereisten, verschneiten Landschaft blieben mir bis heute in Erinnerung.

In der Schule beschäftigten wir uns hauptsächlich mit der russischen Geschichte statt mit der deutschen. Ich nahm an einem mehrmonatigen Schüleraustausch teil, bei dem ich ein Moskauer Gymnasium besuchte. Mein Abitur absolvierte ich bilingual.  Nach einem Auslandsjahr in der Slowakei studierte ich dann neben Italianistik auch Russistik und arbeitete als Praktikantin mehrere Monate an russischen Theatern.

Russisch als Medium

Darum fühle ich mich Russland und der russischen Sprache und Kultur nun seit vielen Jahren verbunden. Als Community Interpreter bzw. Sprach- und Integrationsmittlerin, im Kontakt mit geflüchteten Menschen aus u.a. Tschetschenien, Georgien und nun leider auch der Ukraine, lernte ich dann die brutalsten und gewaltvollsten Seiten der russischen Politik der Gegenwart aus den Erzählungen der Menschen kennen und zu verdolmetschen.

So ist mir die russische Sprache ein wertvolles Medium, auch um über großes Leid zu sprechen; jenseits davon begleite ich als Sprachmittlerin „ganz normale“ Behördengänge in Deutschland und stehe dabei mit Rat und Hintergrundwissen über administrative Abläufe zur Seite.

Dolmetschen in Leipzig und Umgebung.